Dienstag, 26. März 2019

Du bist das Placebo

Joe Dispenza hat ein sehr spannendes, gut verständliches Buch unter dem Titel "Du bist das Placebo" geschrieben, das ich allen nur empfehlen kann!


Joe Dispenza stellt schon gleich zu Beginn folgendes Klar: "Die meisten Gene (Schätzungen reichen von 75 bis 85 Prozent) werden durch die Signale aus unserer Umwelt ein- und ausgeschaltet". Er erzählt auch gleich zur Einführung, wie er selber nach einem schweren Umfall sich gegen die von allen Ärzten empfohlene OP entschieden und sich innerhalb von rund 8 Monaten wieder selber durch Visualisierungen und Autosuggestion heilte: "Neuneinhalb Wochen nach dem Unfall stand ich auf und ging in mein Leben zurück - ohne Gipskorsett oder Operationen." Das ist sicherlich sehr bewundernswert und ich hoffe sehr, dass diese Geschichte ebensowenig erfunden ist, wie die vielen anderen "Wunderheilungen", von denen man im Buch ebenfalls lesen kann.

Dispenza führt viele Studien zum Placebo-Effekt auf und zeigt anhand von vielen wissenschaftlich dokumentierten Beispielen, dass die Einstellung eines Menschen einen massgeblichen Zusammenhang mit dessen Gesundheit hat (das ist ja nun wirklich nichts Neues). Auf S. 46 schreibt er sogar "Forscher der Yale-Universität begleiteten bis zu 23 Jahre lang 660 Menschen im Alter von 50 Jahren und älter. Ihre Erkenntnis: Diejenigen mit einer positiven Einstellung zum Älterwerden lebten über sieben Jahre länger als jene, die das Altern eher negativ betrachteten. Die Einstellung hatte auf die Langlebigkeit mehr Einfluss als der Blutdruck, der Cholesterinspiegel, Rauchen, Körpergewicht oder sportliche Betätigung."

Als drei wichtige Komponenten des Placebo-Effekts definiert Dispenza die Konditionierung, die Erwartung und die Bedeutung.

Konditionierung bedeutet z.B. dass wir gelernt haben, dass Schmerzmittel gegen Kopfschmerzen halfen (zumindest taten sie das jeweils in der Vergangenheit).

Das zweite Element (die Erwartung) kommt ins Spiel, wenn wir begründet etwas antizipieren. z.B. wenn eine Bekannte total begeistert davon erzählt, wie toll diese neuen Tabletten gegen ihre Kopfschmerzen wirkt. Dispenza  dazu: "Das Gehirn aktiviert dabei dieselben Nervenbahnen, als hätte sich unsere Befindlichkeit tatsächlich geändert (als hätte das Medikament die Schmerzen gelindert), und schüttet auch ähnliche chemische Verbindungen in den Körper aus. [...]Dann geschieht tatsächlich, was wir erwarten (keine Schmerzen mehr zu haben), weil Gehirn und Körper aus ihrer Apotheke das Medikament herstellen, das perfekt geeignet ist, unsere innere Befindlichkeit zu verändern."

Nun noch zum 3. Element, der Bedeutung: "Wenn wir einer Handlung eine neue Bedeutung bzw. einen neuen Sinn verleihen, steht eine willentliche Absicht dahinter. Anders ausgedrückt: Lernen und verstehen wir etwas Neues, dann stecken wir mehr bewusste, zielgerichtete Energie hinein." 

Dazu ein eindrückliches Beispiel aus dem Buch. Es handelt sich um eine Studie aus dem Jahr 2007, die die Psychologinnen Alia Crum und Ellen Langer an der Harvard-Universität mit 84 Zimmermädchen durchführten: "In der Studie mit den Zimmermädchen, von der im vorigen Kapitel die Rede war, haben sie ihren täglichen Verrichtungen mehr Bedeutung beigemessen, nachdem sie verstanden hatten, wie sehr sie sich tagtäglich bei der Arbeit körperlich betätigen und wie sie davon profitieren. Sie saugten nicht einfach nur Staub, scheuerten und wischten, sondern trainierten dadurch bewusster ihre Muskeln, bauten Kraft auf und verbrannten Kalorien. Da das Staubsaugen, Scheuern und Wischen mehr Bedeutung hatte, nachdem sie von den Wissenschaftlern über die positiven körperlichen Auswirkungen dieses »Trainings« aufgeklärt worden waren, bestand die Absicht bzw. das Ziel der Zimmermädchen nicht mehr nur darin, ihre Arbeit zu erledigen, sondern auch darin, zu trainieren und ihre Gesundheit zu verbessern. 
Und genau das passierte auch. Die Probandinnen der Kontrollgruppe wiesen ihrer Arbeit diese Bedeutung nicht zu. Sie wussten nicht, wie wichtig ihre Tätigkeit für ihre Gesundheit ist, und deshalb profitierten sie auch nicht so davon – obwohl sie genau die gleichen Tätigkeiten verrichteten."

Dispenza schreibt in seinem Buch über Psychoneuroimmunologie, Epigenetik, Quantenphysik und Neuroplastizität aber auch darüber, dass die eigentliche Grundproblematik darin besteht, dass 95% unbewusster oder gar unterbewusster "Seinszustand" gegen 5% bewusster Geist arbeiten... Diese unbewussten "Muster" verstärken wir täglich, weil wir immer die gleichen Dinge tun, gleich über die Welt denken und immer wieder die gleichen Gefühle produzieren: "...weil man nichts dazulernt bzw. nichts Neues macht, aktiviert das Gehirn seine neuronalen Netze in den immer wieder selben Sequenzen, Mustern und Kombinationen. Sie entwickeln sich zu automatisch ablaufenden Programmen, die wir täglich unbewusst nutzen. Wir haben ein automatisches neuronales Netz zum Sprechen einer Sprache, zum Rasieren des Gesichts oder zum Auflegen von Make-up, zum Tippen auf dem PC, zum Beurteilen der Kollegen usw., denn diese Handlungen haben wir schon so oft ausgeführt, dass sie praktisch zu etwas Unbewusstem wurden. Wir müssen nicht mehr bewusst darüber nachdenken. Es geht ganz mühelos". Dieses Schubladendenken bezeichnet Dispenza als Neurorigidität (=Schubladendenken) und er zeigt auf, dass unsere Identität letztlich aus solchen rigiden Mustern zusammengeschustert ist. Sein Rezept dagegen: Einen offenen, beweglichen Geist zu entwickeln, der ausserhalb von Schubladen denkt und das Gehirn so auf vielfältige Art und Weise herausfordert und aktiviert. Demnach setzt Dispenza die Neuroplastizität als Gegenstück zur Neurorigidität und fordert uns auf, täglich Neues zu lernen, zu denken, zu erfahren und zu fühlen, weil wir dadurch unser Gehirn verändern. Er beschreibt, dass wir das Vertraute, Vorhersehbare der Vergangenheit hinter uns lassen und den Fluss des Wandels durchqueren müssen, um ein neues ICH in einer unvertrauten, nicht vorhersehbaren Zukunft zu kreieren. 

Und genau da denke ich, dass das Problem besteht: Wer lässt schon Bekanntes so einfach los? Wer hat schon Vertrauen, um in eine unvorhersehbare Zukunft zu gehen oder kann sich das nur schon vorstellen? Können wir überhaupt ausserhalb der alltäglichen Muster denken und fühlen? Vielleicht sind deshalb religiöse Menschen oftmals gesünder... Sie vertrauen in Gott (oder ein anderes spirituelles Konzept), wodurch sie sich einen Anker in der nicht vorhersehbaren Zukunft schaffen. Vielleicht liegt ja die wissenschaftlich bewiesene Wirkung von Gebet und Meditation darin, dass wir uns in einem spirituellen Kontext besser (vertrauensvoller) in den Fluss des Wandels begeben können?

Dispenza betont weiterhin die Wichtigkeit von Emotionen: "Das Fühlen von Emotionen lässt uns Zugang zum Betriebssystem gewinnen und eine Veränderung programmieren, denn so signalisieren wir dem autonomen Nervensystem automatisch, es soll die unserem verbesserten Zustand entsprechenden chemischen Substanzen erzeugen." Für positive Veränderungen brauchen wir demnach logischerweise positive Emotionen. So ist auch klar, dass wir Veränderungen nicht zwanghaft herbeiführen können (denn dann wären wir sofort wieder in den negativen Emotionen, weil wir Druck erzeugen). Und hier gibt es eine Verbindung zum Unterbewussten: "Implizite Erinnerungen entwickeln sich aus den Emotionen der Erfahrung; dafür sind zwei mögliche Szenarien vorstellbar. Erstens: Ein emotional stark aufgeladenes Ereignis kann sofort gekennzeichnet und im Unterbewusstsein abgespeichert werden (z.B. die Erinnerung, als Kind in einem großen Kaufhaus von der Mutter getrennt worden zu sein). Oder zweitens: Wiederholte Emotionen aus konsistenten Erfahrungen werden dort immer wieder protokolliert. Implizite Erinnerungen sind Teil des unterbewussten Gedächtnisses, wohin sie entweder durch wiederholtes Erleben oder Ereignisse mit einer hohen emotionalen Ladung gelangen."

Deshalb ist es wohl so eminent wichtig, dass wir bewusst immer wieder positive Erlebnisse und Erfahrungen kreieren, um die damit verbundenen positiven Emotionen im Unterbewussten abzuspeichern. Anstatt uns darüber zu ärgern, was an einem Tag alles schief gelaufen ist, sollten wir unseren Fokus lieber auf etwas legen, was uns erfreut und in positive Emotionen versetzt. Um uns dabei zu unterstützen bietet Dispenzas Buch nebst viel "Theoretischem" auch noch ausgeschriebene Meditationen. Das ist zwar schön und gut, aber irgendwie nicht so praktikabel. Allerdings gibt es eine gut gemachte CD zum Buch, in der dann die Meditationen von einer Männerstimme zu angenehmer Musik vorgelesen werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen